Dresden: 500 Jahre Baugeschichte - Architektur -
Begeben Sie sich in das frühlingshafte Dresden und entdecken Sie mit Ihrem architekturhistorisch versierten Reiseleiter europäische Baukunst aus vier Jahrhunderten. Weltberühmt ist Dresden für seine herausragenden Monumente wie Zwinger und Frauenkirche. Neben den Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt liegt der Schwerpunkt dieser Architekturreise beim Historismus des neunzehnten Jahrhunderts, der frühen Moderne und dem zeitgenössischen Bauen.
PREIS:
pro Person:
ab
∞ €
Zu Favoriten hinzufügen
[
REISEVERLAUF
]
LEISTUNGEN
TERMINE UND PREISE
Reiseleitung
1. Tag: Anreise nach Dresden
Anreise nach Dresden und Bezug des First Class Hotels Pullman Dresden Newa. Einst als Interhotel geführt, besticht das Hotel nach seiner Sanierung durch sein klassisch-modernes Design und seine sehr zentrale Lage. Anschließend begrüßt Sie Ihr Globetrotter-Reiseleiter zu einem Rundgang durch die historische Altstadt. Sie sehen u.a. die Semperoper, die Residenz und den Zwinger. Der Abend steht zur freien Verfügung.
2. Tag: Gartenstadt Hellerau
Nur wenige Kilometer vom Dresdner Stadtzentrum entfernt entstand vor dem 1. Weltkrieg mit der Gartenstadt Hellerau ein revolutionäres Bauensembles der frühen Moderne. Monumentaler kultureller Mittelpunkt des als Symbiose aus Arbeit, naturnahem Leben und Kunst gedachten Stadtteils ist das Festspielhaus von Heinrich Tessenow. Sie lernen die Gartenstadt bei einem architekturgeschichtlichen Rundgang kennen und besichtigen das Festspielhaus Hellerau - heute Europäisches Zentrum der Künste. Unter dem Motto "Wer sind wir und wer bin ich?" beschäftigt sich das Tanz- und Performance-Programm in der Saison 2023/24 mit Fragen nach Herkünften, Identitäten und Gemeinschaften. Gegen Aufpreis bieten wir für den Abend den Besuch einer Vorstellung an.
3. Tag: Frauenkirche - "Stararchitekten"
Dresdens Wiederaufbauprojekte stehen beispielhaft für das Zusammenspiel von Altem und Neuem, von Erhalt und Fortschritt. Dies gilt in besonderer Weise für den Neumarkt, der am Vormittag im Mittelpunkt einer Führung steht. Ziel der 2023 abgeschlossenen gigantischen Wiederaufbauleistungen war es, den historischen Stadtgrundriss mit seiner kleinteiligen Bebauung und städtebaulichen Struktur wiederherzustellen. Das Projekt umfasste 105 Gebäude, von denen 60 nach historischem Vorbild wiederaufgebaut und 45 neu konzipiert wurden. Überragt wird der Platz von der zwischen 1726 und 1743 erbauten Dresdner Frauenkirche, die wegen ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg und dem symbolträchtigen Wiederaufbau nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung weltweit bekannt ist. Die gerne als Glockebezeichnete Kuppel war seinerzeit nicht nur die Krönung der Stadtsilhouette, sondern auch eine architektonische Herausforderung. Bei einer Stadtrundfahrt am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Werken von Stararchitekten des 21. Jahrhunderts, zu denen auch die würfelförmige Neue Synagoge am Rande der historischen Altstadt zählt. Sir Norman Foster ließ die historische Eisenbogenkonstruktion des Hauptbahnhofs mit einer lichtdurchlässigen Teflon-Membran überspannen, Peter Kulka entwarf das transparente Dach für den kleinen Schlosshof des Residenzschlosses und Daniel Libeskind die Pläne für die Erweiterung und Umgestaltung des Militärhistorischen Museums. Beim abschließenden Spaziergang über die Prager Straße machen Sie noch einen Abstecher zum Ufa-Kristallpalast. Auf ein gemeinsames Abendessen im Hotel folgt ein Vortrag Ihres Reiseleiters zum Thema "Architektur und Städtebau der Europäischen Stadt am Beispiel DRESDEN".
4. Tag: Villenvororte - Pillnitz, Rückreise
Nach dem Frühstück erkunden Sie die historischen Villenvororte Blasewitz und Loschwitz bei einer Rundfahrt und fahren auch über die Loschwitzer Brücke, bekannt als "Blaues Wunder". Zum Abschluss können Sie bei Schloss Pillnitz, das August der Starke im 18. Jahrhundert zur Sommerresidenz ausbauen ließ, durch den Schlosspark flanieren. Nach der Mittagspause beginnt die Rückreise nach Hamburg.
Ihr Hotel:
Die Unterbringung erfolgt im First Class Hotel Pullman Dresden Newa, das im Zentrum Dresdens liegt. Das dezent-klassische Design der Zimmer, die alle mit Bad oder Dusche, WC, Fön und Sat-TV ausgestattet sind, überzeugt durch Ruhe und Klarheit. Die bodentiefen Panoramafenster eröffnen den Blick auf die barocke Dresdner Skyline. Das Hotel verfügt über das Restaurant Le Boulevard mit Biergarten.